Zum Inhalt der Seite




Welcome

Ein großes Hallo an alle Besucher, Leser, Kommentierer und Abonnenten.

 

Viel Spaß beim Durchlesen- und stöbern :3 

 

Außerdem möchte ich mich für die Hilfe bei der Gestaltung meines Steckbriefes und meines Weblogs bei meinen Süßen FierceDeity_ bedanken <3

Bei Fragen diesbezüglich wendet euch bitte an ihn, ich kann euch da leider nicht weiterhelfen^^°

 

~~~~~~~~

 

- Bücherregal des Monats
- Freitags-Füller
- Hörbuch-Rezensionen
- Momentaufnahme eines Bücherwurms
- Montagsfrage
- Neues Lesefutter
- Rezensionen (Bücher)
- Schreibplan
- Serienmittwoch
- SUB
- Top Ten Thursday
- Virtuadopt Klickeintrag
- WritingFriday
- Quelle Bild
companion puppy
Schlagworte

Top 15

- Persönliches (314)
- Youtube (233)
- funny (218)
- Unnützes Wissen (214)
- Video (177)
- Rezension (175)
- Montagsfrage (154)
- Animexx (147)
- Momentaufnahme eines Bücherwurms (142)
- Meme (141)
- Bildersammlung (101)
- Umfrage (96)
- Top Ten Thursday (89)
- Neues Lesefutter (78)
- Adventskalender (62)
Einträge vom...
2024
- Juni '24 (4)
- Mai '24 (23)
- April '24 (18)
- März '24 (26)
- Februar '24 (23)
- Januar '24 (34)
Weblogs durchsuchen
Top Ten Thursday #99 [Buchtitel mit S]

 

 

 

Link

 

 

Die Aufgabe für diese Woche heißt:

"Zeige uns 10 Bücher, deren Titel mit dem Buchstaben S beginnt (vorzugsweise ohne Der, Die, Das)"

 

 

01. "Schwaben" von Matthias F. Mangold

Rezension

 

Inhalt:

Schwaben - eine Landschaft mit Tiefgang, die echte Natur- und Kulturschätze birgt und Menschen mit herausragendem Erfindergeist hervorbringt. Was man auch in Alblinsen, Streuobstbränden oder schwäbisch-hällischen Landschweinen schmecken kann. Der Bestseller-Autor Matthias F. Mangold nimmt uns mit auf seine kulinarische Reise durch eine der beliebtesten Urlaubs- und Genussregionen Deutschlands und erzählt herrlich direkt von seinen Begegnung mit engagierten Menschen aus Landwirtschaft, Handwerk und Gastronomie, die das neue Schwaben prägen. Die reiche Esskultur der Region feiert er in ca. 40 zeitlosen Rezepten - von Wohlfühlklassikern über traditionell raffinierte Gerichte bis hin zu innovativen Kreationen - die alle alltagstauglich nachkochbar sind.

 

 

02. "Star Wars: Ein Imperial Commando Roman: Die 501." von Karen Traviss

Rezension

 

Inhalt:

Die Klonkriege sind vorbei. Für diejenigen aber, die sich dem neuen Imperiuml nicht unterwerfen wollen, hat der Überlebenskampf eben erst begonnen. Die Jedi Ritter wurden vernichtend geschlagen und die Republik liegt in Trümmern. Jetzt finden sich die ehemaligen Republic Commandos - die legendäre Eliteeinheit der Klonarmee - auf der Gegenseite wieder und sie tragen neue Rüstungen. Einige sind desertiert und nach Mandalore geflohen, wo sie sich mit Söldnern, abtrünnigen Klonsoldaten und untergetauchten Jedi zum Widerstand gegen das Imperium rüsten. Andere hingegen - darunter Soldaten der Delta und Omega Squad - dienen nun als Imperial Commandos und bilden eine Sondereinheit innerhalb Darth Vaders Leibgarde - der 501. Legion. Ihr Auftrag: die Vernichtung der flüchtigen Jedi und der Klon-Deserteure. In einer Galaxis, die im Chaos versinkt und nun im eisernen Griff der Sitz ist, müssen sich viele Commandos die Frage stellen, was schwerer wiegt: Loyalität oder Bruderschaft?

 

 

03. "Suzukis Rache" von Kotaro Isaka

Rezension

 

Inhalt:

Drei Auftragskiller mit eigenen Methoden: Die Zikade redet viel und tötet mit dem Messer. Der Pusher stößt Menschen vor Autos. Und der Wal treibt seine Opfer dazu, sich selbst das Leben zu nehmen. Die drei gelten in Tokios Unterwelt als unerreichte Meister ihres Fachs. Das ändert sich schlagfertig, als sie auf Suzuki treffen, einen einfachen Mann und ehemaligen Mathematikprofessor, der ein glückliches Leben führte, bis seine Frau brutal ermordert wurde. Suzuki bringt in Erfahrung, dass der Sohn des Mafiabosses der Großstadt für den Tod seiner geliebten Frau verantwortlich ist. Getrieben von Rache, begibt sich Suzuki in die Unterwelt der Metropole, die damit für die Zikade, den Pusher und den Wal zur tödlichen Arena wird ...

 

 

04. "Sherlock Holmes - der Hund der Baskervilles" von Arthur Conan Doyle

Rezension

 

Inhalt:

Eine gruselige Legende und ein mysteriöser Todesfall führen Londons Meisterdetektiv Sherlock Holmes und seinen Freund Dr. John Watson hinaus aus der englischen Hauptstadt in die unheimlichen Weiten des Moors. Hier soll ein riesiger Hund sein Unwesen treiben und seit Generationen Jagd auf die Familie Baskerville machen. Während sich der Nebel über Dartmoor immer stärker verdichtet, beginnt ein nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit, den das Ermittlerteam unbedingt gewinnen muss - denn auch das Leben des jungen Lord Henry Baskerville ist in höchster Gefahr.

 

 

05. "Sleeping Beauties" von Stephen King und Owen King

Rezension

 

Inhalt:

Die Welt sieht sich einem faszinierenden Phänomen gegenüber. Sobald Frauen einschlafen, umhüllt sie am ganzen Körper ein spinnwebartiger Kokon. Wenn man sie weckt oder das unheimliche Gewebe entfernen will, werden sie zu barbarischen Bestien. Sind sie im Schlaf etwa an einem schöneren Ort? Die zurückgebliebenen Männer überlassen sich zunehmend ihren primitiven Instinkten. Eine Frau allerdings, die mysteriöse Evie, scheint gegenüber der Pandemie immun zu sein. Ist sie eine genetische Anomalie, die sich zu Versuchszwecken eignet? Oder ist sie ein Dämon, den man vernichten muss? Schauplatz und Brennpunkt ist ein kleines Städtchen in den Appalachen, wo ein Frauengefängnis den größten Arbeitgeber stellt.

 

 

06. "Sasuke Retsuden" von Masashi Kishimoto und Jun Esaka

Rezension

 

Inhalt:

Sasuke Uchiha begibt sich auf eine weite Reise von Hi-no-Kuni zum Institut für Astronomie. Er will herausfinden, was Rikudo Sen'nin einst dort getan hat, was er hinterlassen hat. Sakura, seine Frau, folgt ihm kurze Zeit später. Die beiden finden heraus, dass dort ein brandgefährlicher Plan umgesetzt werden soll. Das Paar ist ein eingespieltes Team - doch wird das für den Erfolg dieser Mission reichen?

 

 

07. "Sieben kleine Herzen" von Catherine Ryan Hyde

Rezension

 

Inhalt:

Als Abby mehrere winzige Welpen vor dem Ertrinken rettet, ist ihr klar, dass sie die Hunde nicht mit nach Hause nehmen kann. Ihr Vater bekäme einen seiner Wutanfälle. Auch ihre Mutter könnte das nicht verhindern. In ihrer Not bringt Abby die Tiere zu einer entlegenen Jagdhütte, die aber nicht so verlassen ist, wie sie gedacht hat. Plötzlich steht der Besitzer vor der Tür, der trauernde Witwer Ellliot. Er ist auf der Suche nach Ruhe und Einsamkeit, nimmt die sieben Welpen aber schließlich trotzdem bei sich auf. Schon bald entsteht eine Freundschaft zwischen ihm und Abby. Doch der Vater der Dreizehnjährigen hat eigene Pläne und das Mädchen und ihre Mutter müssen entscheiden, wie viel sie für ihr Glück riskieren.

 

 

08. "Supernatural: Bobby Singer's Guide to Hunting" von David Reed

Rezension

 

Inhalt:

Monsters, demons, angels, vampires, the boogeyman under your bed: I've seen it, I've hunted it, I've killed it. I'm not the only hunter out there, but there aren't as many as there used to be. Not near as many as there need to be. I've learned everything I can about every damned critter that walks, crawls, or flies, and I'm not gonna let that all be for nothing. I'm not going down without a fight. I'm not letting everything I've learned disappear. So that's what you're holding in your hands - everything I know. Anything that'd be useful for Sam, Dean, and the hunters that come after me.

 

 

09. "Selection - Die Krone" von Kiera Cass

Rezension

 

Inhalt:

Das gab es noch nie! 35 junge Männer kamen aus dem ganzen Königreich angereist, um die Hand von Prinzessin Eadlyn für sich zu gewinnen. Und obwohl Eadlyn fest entschlossen war, das Casting ohne einen Sieger zu beenden, muss sie sich eingestehen, dass etwas Unvorhergesehenes passiert ist: Ihr Herz hört nicht mehr auf ihren Verstand! Ein paar der Bewerber haben es geschafft, sich einen Platz in Eadlyns Welt zu erobern - aber wird es auch jemand bis in das Herz der Prinzessin schaffen?

 

 

 

10. "Stille Post in Kleinöd" von Gerwens & Schröger

Rezension

 

Inhalt:

"Ja Bluatsakrament", flucht Joseph Langrieger, als er in seiner Odelgrube einen Toten entdeckt. Das Ganze gibt der Polizei im niederbayerischen Kleinöd Rätsel auf. Ein Fall für die Kripo, entscheide Polizeiobermeister Adolf Schmiedinger, und Kriminalkommissarin Franziska Hausmann muß in ihrem ersten Mord auf dem Land ermitteln. Dabei stellt sich bald heraus, daß der Täter aus Kleinöd stammen muß. Und tatsächlich lauern hinter der scheinbar tadellosen Fassade des hübschen Dorfes jede Menge dunkle Geheimnisse, zerrüttete Ehen, Betrug und Erpressung ...

 

 

 

Fazit:

Uff, ohje^^°

Ich glaube, das wird wohl öfters vorkommen, dass ich den TTT am Freitag nachholen werde, da ich Donnertags zum einen nicht dran denke und zum anderen auch nicht so wirklich dazu komme^^°

Jedenfalls, dafür fiel mir das Türchen heute sehr leicht und darüber bin ich wie immer sehr froh.

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

[Rezension #252] Der Kleine Prinz

 

 

Titel: Der Kleine Prinz

Autor*in: Antoine de Saint-Exupéry

Erschienen in Deutschland: 1956

Originaltitel: Le Petit Prince

Erschienen in England: 1946

Übersetzer*in: Grete und Josef Leitgeb

 

Weitere Informationen:

Genre: Fantasy, Slice of Life, Gen

Preis: € 6,90

Seiten: 69

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-7920-0049-6

Verlag: Karl Rauch Verlag GmbH & Co. KG

 

 

Inhalt:

Der Kleine Prinz lebt zusammen mit seiner Rose auf dem Planeten Asteroid B 612 und besucht die Erde. Hier lernt er neben dem Erzähler, der mit seinem Flugzeug in der Wüste notlandete, unter anderem den Fuchs kennen, der ihm das Vertraut-machen erklärt: „Du bist zeitlebens dafür verantwortlich für das, was Du Dir vertraut gemacht hast“.

 

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

2017 habe ich mir mal, wenn auch rein zufällig, ein Hörbuch angehört, welches eine Art inoffizieller Nachfolger sein sollte. Sowohl damals, wie auch vor wenigen Wochen, war mir das Buch "Der Kleine Prinz" total unbekannt, ich wusste nur, dass es ein sehr beliebter Klassiker ist. Aber mehr wusste ich nicht. Ich sagte damals: "Um das gleich vorweg zu klären: Ich kenne "Der kleine Prinz" nicht und habe auch ehrlich gesagt nie das Interesse entwickelt, daran etwas zu ändern." - Nun ja, daran hatte sich auch in den letzten sechs Jahren nichts geändert. Allerdings ist vor kurzem ein Nachbar ausgezogen und hat mehrere seiner Bücher zum Verschenken zurückgelassen. Da hab ich mir dann gedacht: Hey, vielleicht sollte ich es ja doch mal versuchen? Vielleicht gefällt es mir besser als der "Nachfolger"?

 

Ich muss leider ganz ehrlich sagen: Nein, tut es absolut nicht. Wie gesagt, ich hatte keine Ahnung, was mir erwarten würde, und auch während des Lesen wusste ich nicht: Was bedeutet das hier jetzt? Was will mir der Autor damit sagen? Was passiert hier genau? Ich bin mir auch oft nicht sicher gewesen, ob ich diese oder jene Szene wortwörtlich so nehmen soll, wie sie hier steht, oder ob da viele versteckte Bedeutungen dahinter sind. Also dass damit eigentlich was anderes gezeigt wird.

 

Mit dem Prinzen bin ich nicht wirklich warm geworden, es hieß zwar, es soll viel um seine Rose gehen, aber die kam so gut wie gar nicht vor. Ich bin ehrlich, bis ich die Inhaltszusammenfassung auf einer Buchhandelsseite herausgesucht habe (denn auf dem Buch selbst gibt es keine), wusste ich nicht (mehr), dass die Rose da überhaupt vorgekommen ist. Überhaupt hatte ich das Gefühl, das hier sehr viele Handlungsstränge offen sind und dass der Autor nicht wirklich wusste, wohin er gehen wollte. Am Ende seiner Reise landet der Prinz auf der Erde und es passiert irgendwas mit einem Fuchs, doch auch das habe ich ehrlich gesagt nicht so recht verstanden. Nur, dass er sich scheinbar erst mit dem Fuchs anzufreunden, nur, um sich dann von ihm zurückzuziehen? Welchen Sinn hatte das dann, sich erst mit ihm anzufreunden?

 

Das Ende habe ich am wenigsten verstanden. Stirbt der Prinz, damit er auf seinen Planeten zurückkehren kann? Warum kann er mir nichts, dir nichts auf die Erde gehen, muss aber sterben, um sie wieder verlassen zu können? Wie ist er denn überhaupt auf die Erde gekommen? Es wird kein Raumschiff erwähnt oder sonst ein Transportmittel. Das wirkt einfach nur unnötig dramatisch und kompliziert.

Auch sind mir die berühmten Zitate, die andere aus den Büchern mitgenommen haben, ehrlich gesagt nicht aufgefallen. Einfach, weil ich die ganze Zeit versucht habe, den Sinn in dem Ganzen zu sehen und auch den Spaß, aber das habe ich beides nur sehr, sehr selten gefunden. Ich bin ein Fan von direkter Sprache und das hat mich ja z.b. bei Anna Karenina oder Effi Briest gestört. Wenn die Story so sehr hinter Andeutungen, Kontexten und blumiger Sprache versteckt wird, dass sie dann jemand wie ich dann nicht mehr sehen kann - was hat man dann davon?

 

 

Fazit:

Hinterher, jetzt, wo ich durch bin, habe ich eigentlich nichts davon. Nur, dass ich halt sagen kann: Ich hab "Der Kleine Prinz" gelesen, aber mehr? Ne, nicht wirklich. Hätte ich das Buch nie gelesen, hätte ich persönlich gesehen nichts verpasst. Damit will ich btw niemandem etwas schlecht reden, aber für mich persönlich war das Buch absolut nichts. Natürlich werde ich das Buch unabhängig von dem Hörbuch damals bewerten. Zum einen weil es sechs Jahre her ist und ich mich zwischendrin auch verändert habe. Zum anderen, es sind zwei verschiedene Bücher und ich vergleiche gerne, aber beim Bewerten schaue ich auf das betreffende Buch alleine.

Und so leid es mir tut, aber ich kann persönlich nicht anders, als dem Buch einen Stern zu geben. Sorry, aber es hat mich absolut nicht angesprochen und ich war froh, als ich damit recht schnell durch war :/

Vielleicht passen das Buch und ich nur einfach nicht zusammen, das könnte auch sein. Aber damit kann ich leben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

Foto: Selbst geschossen

Momentaufnahme eines Bücherwurms #114

 

 

Früher habe ich gerne bei der Mitmach-Aktion "Gemeinsam lesen" von den SchlunzenBüchern mitgemacht. Aber da "Gemeinsam lesen" jetzt wohl endgültig Geschichte ist und ich diese Art von Blogeinträgen mag, habe ich einfach beschlossen, diese für mich selbst zu machen. Einfach kurz schauen, was lese ich gerade, wie weit bin ich und was sind meine Gedanken dazu. Wenn ihr auch sowas machen wollt, macht das ruhig. Ihr könnt auch mein Logo gerne benutzen, aber bitte mit Credit, das wäre nett 😅

 

So, weg von dem Vorgeplänkel, kommen wir nun zum Eintrag selbst:

 

 

- Aktuelles Buch des Bücherwurms?

 

1. "Effi Briest" von Theodor Fontane

 

 

 

2. "Ein Blick in deine Augen" von Nicole Walter

 

 

 

 

- Worum geht es in dem Buch?

1. Effi Briest ist eine lebensfrohe junge Frau. Doch mit ihren 17 Jahren findet sie sich bereits in einer Ehe wieder, die sie nicht gewollt und die andere für sie arrangiert haben: mit dem doppelt so alten Baron von Innstetten. Dann lernt sie den Lebemann Crampas kennen und stürzt sich in eine kopflose Affäre … In seinem Meisterwerk schildert Theodor Fontane den Ausbruchsversuch seiner Heldin aus einer Welt voller Zwänge, der von Beginn an zum Scheitern verurteilt ist. Denn Effi Briests Flucht aus der Rolle als Ehefrau und ihre Affäre sind das Letzte, was die bürgerliche Gesellschaft billigen würde.

 

2. Wirklich glücklich war Maria Popp eigentlich noch nie iln ihrem Leben, das aus Pflichterfüllung und Alltag besteht. Als sie über die Kreditwürdigung eines Arche-Hofes entscheiden soll, sieht Maria sofort, dass sie das Geld nicht gewähren kann. Die bunt zusammengewürfelte Schar der Bewohner ist zwar überaus kreativ und liebenswert, aber die Rendite des Hofes zieht gegen null. Da helfen auch die Umarmungen von Bobby nicht weiter, der das Down-Syndrom hat. Oder doch? Der Zusammenhalt auf dem Hof weckt etwas in Maria, das sie verloren geglaubt hat - und bringt sie schließlich auf die rettende Idee, bei der Alpakas eine nicht unwesentliche Rolle spielen.

 

- Auf welcher Seite bist du gerade?

1. Auf Seite 193.

 

2. Auf Seite 48.

 

- Der erste Satz der aktuellen Seite?

1. "Hast du denn nie empfunden, daß es ein Glück ist, wenn man etwas auf der Seele hat, daß es runter kann?"

 

2. Zuerst durfte man noch das Büro ganz oben behalten, dann allerdings kam die Bitte, sich vielleicht doch mit dem etwas kleineren Büro ein paar Etagen tiefer zu begnügen.

 

- Und deine Meinung bisher dazu?

1. Gestern kam ich mir richtig blöd vor. Ich warte während des Lesens die ganze Zeit darauf, dass mal der Teil mit der Affäre anfängt, da ich wissen wollte, wer es ist - aber da kam nie was. Tja, dann hab ich beim Googeln ne super Zusammenfassung von einzelnen Abschnitten gefunden und herausgefunden, dass die Affäre längst passiert ist. Das ist alles allerdings so stark im Kontext versteckt, das muss man mit zehn Lupen suchen. Total nervig. Bei "Anna Karenina" war es wenigstens total offensichtlich.

 

2. Sonderlich weit bin ich da gestern noch nicht gekommen, aber das Buch gefällt mir bisher richtig gut. Die Story bahnt sich gerade erst an und wird aus drei Perspektiven gezeigt: Maria, Bobby und dessen Schwester. Bin echt gespannt, wie sich deren Weg wohl kreuzen wird.

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

Montagsfrage #293

 

 

Link

 

 

INSPIRIERT EUCH DAS LESEN ZU EIGENER KREATIVITÄT (Z.B. IN FORM VON SCHREIBEN, MALEN ODER ANDERE KREATIVE AUSDRUCKSFORMEN)?

 

Kurze Antwort, mal wieder: Nein

 

Lange Antwort:

Wenn ich ein Buch oder einen (Online)-Comic lese, dann bin ich rein Leserin. Zwar mache ich mir hin und wieder Gedanken, was ich auf jeden Fall bei der Rezension erwähnen möchte, aber kreativ anregen tun mich Bücher und Comics ehrlich gesagt überhaupt nicht. Sowas passiert eher bei Serien und Videospielen, da ich dort auch generell mehr Emotionen spüre als bei Büchern.

Versteht mich nicht falsch, ich liebe es zu lesen, mit den Charakteren mitzufiebern und mich für sie zu freuen oder über sie zu ärgern.

Aber es wird niemals so intensiv sein wie bei Videospielen und Serien, da mir einfach die Musik, das Bild und die optischen Reaktionen der Charaktere fehlen.

 

Es gibt aber auch zwei Ausnahmen: Einmal habe ich eine Fanfiction zu einer Fanfiction geschrieben. Und ganz selten will ich auch mal was zu einem Manga lesen. Allerdings kenne ich da auch fast immer noch den Anime dazu, also bin ich mir nicht ganz sicher, ob es wirklich nur an der Serie liegt, sondern auch am Manga^^°

 

Anderweitig kreativ bin ich nicht unterwegs. Ich "bastle" mir zwar hin und wieder ein Cover für meine Fanfictions und zeichne so 1x alle 1-2 Jahre, aber auch hier sind bei beiden Dingen keine Bücher der Auslöser dafür.

Bücherregal des Monats Dezember 2023

 

 

 

Letzten Monat habe ich eine neue Arbeit angefangen und muss mich da noch erst noch in den neuen Alltag hineinfinden. Auch hatte ich zwei Projekte, die ich insbesondere in den letzten zwei Wochen verfolgt habe und kam daher nicht so oft zum Lesen. Aber ich denke, wenn sich erstmal alles bei mir einrenkt, dann wird es auch mit dem Lesen besser werden :-)

 

Doch bevor ich mich auf die fünf Bücher stürze, die ich mir für den Dezember rausgesucht habe, möchte ich diese Bücher hier erstmal fertiglesen:

 

 

"Effi Briest" von Theodor Fontane

 

 

"Pünktchen und Anton" von Erich Kästner

 

 

 

Danach möchte ich diese fünf Bücher hier lesen:

 

 

"Weiße Magie mordsgünstig" von Steve Hockensmith und Lisa Falco

 

 

"Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

 

 

"Pompeji" von Robert Harris

 

 

"Marlene" von Hanni Münzer

 

 

"Geschwister sind wie Gummibärchen" von Ursi Breidenbach und Heike Abidi

 

 

 

Eine Menge unterschiedlicher Bücher, hier bin ich auf jeden Fall auf "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" gespannt, weil das Buch vor einer längeren Zeit ziemlich beliebt war. Das ist zwar keine Garantie, dass mir das Buch auch gefallen könnte, aber ich bin trotzdem immer neugierig darüber, warum das bei den Büchern immer der Fall sein könnte. Außerdem auch das Buch mit den Geschwistern, ich bin ein Einzelkind und hoffe, dass ich vllt was neues lernen kann.

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

Momentaufnahme eines Bücherwurms #113

 

 

Früher habe ich gerne bei der Mitmach-Aktion "Gemeinsam lesen" von den SchlunzenBüchern mitgemacht. Aber da "Gemeinsam lesen" jetzt wohl endgültig Geschichte ist und ich diese Art von Blogeinträgen mag, habe ich einfach beschlossen, diese für mich selbst zu machen. Einfach kurz schauen, was lese ich gerade, wie weit bin ich und was sind meine Gedanken dazu. Wenn ihr auch sowas machen wollt, macht das ruhig. Ihr könnt auch mein Logo gerne benutzen, aber bitte mit Credit, das wäre nett 😅

 

So, weg von dem Vorgeplänkel, kommen wir nun zum Eintrag selbst:

 

 

- Aktuelles Buch des Bücherwurms?

 

1. "Effi Briest" von Theodor Fontane

 

 

 

2. Tante Inge haut ab

 

 

 

 

- Worum geht es in dem Buch?

1. Effi Briest ist eine lebensfrohe junge Frau. Doch mit ihren 17 Jahren findet sie sich bereits in einer Ehe wieder, die sie nicht gewollt und die andere für sie arrangiert haben: mit dem doppelt so alten Baron von Innstetten. Dann lernt sie den Lebemann Crampas kennen und stürzt sich in eine kopflose Affäre … In seinem Meisterwerk schildert Theodor Fontane den Ausbruchsversuch seiner Heldin aus einer Welt voller Zwänge, der von Beginn an zum Scheitern verurteilt ist. Denn Effi Briests Flucht aus der Rolle als Ehefrau und ihre Affäre sind das Letzte, was die bürgerliche Gesellschaft billigen würde.

 

2. Urlaub auf ihrer Heimatinsel Sylt! Selig begrüßt die 46-jährige Christine am Bahnhof ihren Johann, da tippt ihr das Unheil auf die Schulter: Vor ihr steht Tante Inge (64), Papas jüngere Schwester. Aber was macht sie allein auf Sylt? Noch dazu mit so vielen Koffern? Für Papa Heinz kann dies nur eines bedeuten: Inge will Walter, den pensionierten Finanzbeamten, samt gemeinsamem Reihenhaus verlassen. Als dann auch noch Inges divenhafte Freundin Renate mit ihrem Faible für (nicht nur alleinstehende) ältere Männer auftaucht, platzt Mama Charlotte der Kragen: Walter muss her, und zwar sofort! Christine stimmt Inges unbändige Lebenslust unterdessen nachdenklich. Mit Mitte 60 wagt ihre Patentante einen Neuanfang - und sie selbst?

 

- Auf welcher Seite bist du gerade?

1. Auf Seite 52.

 

2. Auf Seite 202.

 

- Der erste Satz der aktuellen Seite?

1. Elf war es längst vorüber; aber Gieshübler hatte sich noch immer nicht sehen lassen.

 

2. Heinz und Charlotte hörten sofort auf zu reden, als Christine am nächsten Morgen in die Küche kam.

 

- Und deine Meinung bisher dazu?

1. Das war eins der Bücher, die der Nachbar nach seinem Auszug in einer Tasche zurückgelassen hat. Ich kannte das Buch bisher nur vom Namen her, hatte aber keine Ahnung, um was in dem Buch gehen würde. Ich wusste nur, dass es ein bekannter und beliebter (?) Klassiker ist. Bisher fand ich ihn ok, aber mehr irgendwie auch nicht. Mit den Charakteren und der Story werde ich nicht warm; und die ganzen kilometerlangen Schachtelsätze sind schon schwer zu ertragen. Mir ist bewusst, dass das Buch ein wenig älter ist, daher ist der Ausdruck immer mal wieder ein bisschen anders als heute, und es gibt auch viele Wörter, die man heute anders oder gar nicht mehr verwendet. Ja, darüber kann ich hinwegsehen.

Aber wenn ich einen Satz über fünf Zeilen oder mehr lesen muss, ne, das mag ich trotzdem nicht^^°

 

2. Das Buch hier ist auch ok, aber leider auch nicht mehr. Bin trotzdem gespannt, was am Ende die Auflösung sein wird, ein Charakter macht es ja doch richtig spannend und die anderen gehen ihr deshalb ständig auf die Nerven, was ich nicht soooo toll finde.

 

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

Montagsfrage #292

 

 

Link

 

 

GIBT ES BÜCHER, DIE EUCH ZU REISEN/URLAUBEN AN ORTE INSPIRIERT HABEN, DIE IHR VORHER NIE BESUCHEN WOLLTET?

 

Nein, nicht wirklich^^°

Ich hatte zwar mal ein Buch, dessen Handlung am Ende an irgendeinem wunderschönen und sehr unbekannten See in Bayern spielen soll (glaub, den hab ich damals auch gegoogelt und den gibt es wirklich) - nur leider habe ich keine Ahnung mehr, welches Buch das war, wann ich es gelesen habe und wie der See heißt. Ansonsten, nein, hat es abgesehen davon bisher kein Buch geschafft, dass ich mir denke: Och, den Ort möchte ich mir auch mal ansehen.

Ok, gut, Hogwarts mal durchzugehen wäre mal interessant, aber das gibt es ja nicht in echt XD

 

Ich bin ganz ehrlich, ich achte beim Lesen mehr auf die Story, die Charaktere und deren Handeln untereinander, die Landschaftsbeschreibungen nehme ich zwar wahr, aber achte jetzt nicht so sehr darauf. Und wenn es, wie z.b. in Eragon zu viel Landschaftsbeschreibung gibt, dann nervt mich das eher und es bleibt mir eher negativ in Erinnerung. Da denke ich mir erst recht nicht: Och, will ich mal besuchen.

 

Was auch noch dazukommt: Ich lese ja sehr viel fiktives Zeug bzw spielen viele Romane auch an fiktiven Orten. Gut, da würde mir jetzt Niederkaltenkirchen aus der Eberhofer-Reihe einfallen, wobei ich nicht sagen kann, warum genau ich den Ort gerne mal besuchen möchte. Also obs jetzt wegen den Büchern oder wegen den Filmen ist, denn für die Filme steht der reale Ort Frontenhausen zur Verfügung. Und da würde ich gerne mal durchlaufen, mir auch gerne mal den berühmten Franz-Eberhofer-Kreisel ansehen.

 

Also ja, das wars eigentlich. Wie man merkt, bin ich da sehr reisefaul, weil beide Ziele in meinem eigenen Bundesland liegen XD

Um herauszufinden, welcher See das genau ist, müsste ich meine Rezensionen nochmal durchgucken, aber dazu habe ich grad nicht die Zeit^^°

Und ob man eine Reisezeit von vllt rund 2-4 Stunden wirklich als Reise bezeichnen kann? Das wäre ja dann eher ein Tagesausflug XD

Schreibplan 004

Ja, schreib mal eben nen One-Shot für den Adventskalender, geht ja ganz, ganz schnell, und einfach :D

Tja, so einfach und schnell war das am Ende ja doch nicht. Oder wie sonst soll ich das erklären, dass aus einem One-Shot am Ende ein Monster mit sieben Kapiteln wurde? Gut, ich kann es damit erklären, dass ich in der ersten Planung total viel vergessen habe, besonders, was die Bedrohung angeht, die ich da einbauen wollte ...

Hachja, so kann es gehen.

Jedenfalls werde ich die Kapitel die Tage korrekturlesen und ab dem 02.12 täglich hochladen. Ja, ich weiß, normal lade ich ja nur Freitags hoch, aber das ist halt ne Ausnahme^^

 

Gleichzeitig möchte ich mich auch endlich an eines der Schreibprojekte setzen, die schon länger darauf warten, dass ich da mal weiter mache. Und zwar sind es meine MSPs. Da habe ich bisher drei, bei denen ich weiterschreiben kann, da habe ich die Aufgaben schon länger, beim Rest muss ich schauen.

Jetzt möchte ich mich auf das Pokemon-MSP konzentrieren, an dem ich zusammen mit Mentas als Gottheit arbeite. Immerhin habe ich die Aufgabe ja schon letztes Jahr bekommen >_<

Aber ja, jetzt möchte ich das auf jeden Fall weitermachen und bin schon auf die Aufgaben gespannt, die er mir damals gegeben hat :-)

Es wird btw das 3. Kapitel der FF werden.

[Rezension #251] Die Launenhaftigkeit der Liebe

 

 

Titel: Die Launenhaftigkeit der Liebe

Autor*in: Hannah Rothschild

Erschienen in Deutschland: 2016

Originaltitel: The Improbability of Love

Erschienen in England: 2015

Übersetzer*in: Monika Baark

 

Weitere Informationen:

Genre: Krimi, Action, Drama, Hetero

Preis: € 12,00 [D] | € 12,40 [A]

Seiten: 509

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-328-10240-5

Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt

 

 

Inhalt:

Als sie ihrem langjährigen Freund abserviert wird, macht Annie Nägel mit Köpfen: Die junge Köchin kehrt ihrem verschlafenen Heimatdorf den Rücken, zieht nach London und nimmt das Jobangebot einer glamourösen Kunsthändlerfamilie an. Eines Tages kauft sie in einem Trödelladen ein verstaubtes kleines Gemälde - nicht ahnend, dass das Bild nur wenig später die Welt der Superreichen in helle Aufregung versetzen wird. Denn unversehens gerät Annie ins Visier skrupelloser Kunstssammler, die alles dafür tun würden, dass ein lange gehütetes Familiengeheimnis nicht ans Tageslicht kommt. Zum Glück gibt es da noch Jesse, eines jungen und ziemlich gutaussehenden Maler ...

 

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

Das ist eines der Bücher, bei denen ich ganz ehrlich, aber auch erleichtert sagen kann: Gut, dass ich dafür kein Geld ausgegeben habe! Denn darüber hätte ich mich fürchterlich geärgert! Warum? Nun ja, das hier ist leider wieder eins dieser Bücher, die hinten auf der Beschreibung total interessant klingen, das dann innen aber absolut nicht halten können. Inwiefern, darauf werde ich im Detail noch eingehen.

 

Ich hatte ehrlich gesagt gedacht, dass das Buch aus der Perspektive von Annie sein würde, man die Story verfolgt, die in der Beschreibung erwähnt wird und man mit ihr mitleidet, mitfiebert, sich mitfreuen kann. Naja, ihre Perspektive ist zwar auch mit dabei, aber der Rest? Leider nicht.

Das Buch wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, dazu hat das Buch auch mehr als genug Charaktere mit unterschiedlichen Hintergründen und Motiven. Allerdings ist das Wie, wie es gemacht wurde, nicht so gut. In einem Kapitel kommt es fast immer so vor, dass die Perspektive von einem Absatz zum anderen gewechselt wird. So ist der erste Absatz zum Beispiel aus Annies Sicht, der nächste aus Charakter Bs Sicht, Charakter C bekommt dann Absatz 3 und 4... ne, das ist viel zu konfus und verwirrend. Ich mag es lieber, wenn die Sicht von Kapitel zu Kapitel wechselt und es auch klar erkennbar ist, wessen Perspektive hier jetzt im Kapitel ist.

 

Ansonsten, ja, Annie wird nicht von einem langjährigen Freund versetzt. Stattdessen ist es ein Mann, den sie auf einer Art Speeddating kennengelernt hat und mit dem sie sich schon ein paar Mal getroffen hat. Sie wollen dann zusammen seinen Geburtstag verbringen und sie kauft ihm dafür ein schönes Gemälde als Geschenk. Tja, er lässt sie dann sitzen, aber sie kommt auch nicht auf die Idee, ihn mal anzurufen. Gut, beide kommen nicht auf die Idee, sich mal anzurufen, selbst nach dem geplatzen Treffen/Date. Danach streicht sie ihn einfach aus dem Leben, er sie wohl auch und recht bald ist er auch wieder vergessen. Später lernt sie jemanden kennen, er ist sofort in sie verschossen, sie hat erst kein Interesse an ihm, nur um sich dann später total random aus dem Nichts ebenfalls in ihn zu verlieben. Die Romantik steht hier absolut nicht im Vordergrund und das merkt man, ist aber auch echt nicht schlimm.

 

Was den Rest der Beschreibung angeht, ja, das passiert alles so. Aber vom Umzug bekommt man nichts mit, der findet eigentlich gar nicht statt. Es wirkt auf mich eher so, als würde sie dort bereits seit Jahren wohnen. Und die Jobsuche war auch so mit fünf Sätzen abgefrühstückt.

Achja, so sehr ins Visier gerät sie jetzt nicht, bzw ich hatte nie wirklich das Gefühl, dass sie in Gefahr wäre. Ein Laden wird angezündet, aber das ganze Buch ist so unspannend geschrieben, dass es mich kaum berührt hat. Außerdem guckt sich eine Frau hin und wieder in ihrer Wohnung um. Doch ja, auch das ist nicht sonderlich spannend geschrieben, so dass es nicht wirklich bedrohlich wirkt.

Selbst gegen Ende wird es nicht sonderlich spannend. Schade eigentlich, aber ja, kann man nicht ändern.

 

Was den Aufbau des Buches angeht, die Geschichte wird wie gesagt aus der Sicht von verschiedenen Charakteren erzählt, und vieles wirkt total unzusammenhängend. Ich hatte oft eher das Gefühl, als würde ich eine Ansammlung von Kurzgeschichten lesen, die hier und da auch mal für sich interessant waren. Aber im Großen und Ganzen? Naja. Ich musste mich schon hin und wieder zum Lesen zwingen, größtenteils habe ich es auch nur gemacht, weil ich wissen wollte, er am Anfang der Story das Bild geklaut hat und warum. Weil das Motiv dafür hätten sehr viele Leute.

Und ich wollte wissen, wie die Kunstwelt auf das Buch aufmerksam wurde, da das Bild doch recht gut bei Annie versteckt war. Als es dann zu den Auflösungen kam, waren sie nicht sonderlich aufgeregt. Besonders bei der zweiten Frage. Das war dann so banal und antiklimaktisch, als wäre es nur mal eben schnell hingeschrieben worden. Als hätte man es die meiste Zeit beim Schreiben vergessen, dass es auch dazu mal kommen muss.

 

 

Fazit:

Tja, jetzt, wo ich mit dem Buch durch bin, bin ich schon ein wenig enttäuscht. Ich hatte mich auf eine bestimmte Art von Story eingestellt, ich dachte, das könnte eine Mischung aus Kunstkrimi und Cozy-Romance werden, aber leider hat mich dann was total anderes erwartet. Es ist gut geschrieben, aber die Charaktere und die Story ruinieren es dann doch viel zu sehr.

Von mir bekommt das Buch zwei Sterne, für einen Stern ist es nicht schlecht genug und drei wären hier definitiv zu viel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

Foto: Selbst geschossen

Momentaufnahme eines Bücherwurms #112

 

 

Früher habe ich gerne bei der Mitmach-Aktion "Gemeinsam lesen" von den SchlunzenBüchern mitgemacht. Aber da "Gemeinsam lesen" jetzt wohl endgültig Geschichte ist und ich diese Art von Blogeinträgen mag, habe ich einfach beschlossen, diese für mich selbst zu machen. Einfach kurz schauen, was lese ich gerade, wie weit bin ich und was sind meine Gedanken dazu. Wenn ihr auch sowas machen wollt, macht das ruhig. Ihr könnt auch mein Logo gerne benutzen, aber bitte mit Credit, das wäre nett 😅

 

So, weg von dem Vorgeplänkel, kommen wir nun zum Eintrag selbst:

 

 

- Aktuelles Buch des Bücherwurms?

 

1. "City of Bones" von Cassandra Clare

 

 

 

2. Tante Inge haut ab

 

 

 

 

- Worum geht es in dem Buch?

1. Gut aussehend, düster und sexy. Das ist Jace. Verwirrt, verletzlich und vollkommen ahnungslos. So fühlt sich Clary, als sie in Jace' Welt hineingezogen wird. Was Clary nicht ahnt: Jace ist ein Dämonenjäger. Und als Clary mitten in New York City von den Kreaturen der Unterwelt angegriffen wird, muss sie schleunigst ein paar Antworten auf ihre Fragen finden. Denn sonst wird die Geschichte ein tödliches Ende nehmen!

 

2. Urlaub auf ihrer Heimatinsel Sylt! Selig begrüßt die 46-jährige Christine am Bahnhof ihren Johann, da tippt ihr das Unheil auf die Schulter: Vor ihr steht Tante Inge (64), Papas jüngere Schwester. Aber was macht sie allein auf Sylt? Noch dazu mit so vielen Koffern? Für Papa Heinz kann dies nur eines bedeuten: Inge will Walter, den pensionierten Finanzbeamten, samt gemeinsamem Reihenhaus verlassen. Als dann auch noch Inges divenhafte Freundin Renate mit ihrem Faible für (nicht nur alleinstehende) ältere Männer auftaucht, platzt Mama Charlotte der Kragen: Walter muss her, und zwar sofort! Christine stimmt Inges unbändige Lebenslust unterdessen nachdenklich. Mit Mitte 60 wagt ihre Patentante einen Neuanfang - und sie selbst?

 

- Auf welcher Seite bist du gerade?

1. Auf Seite 195.

 

2. Auf Seite 25.

 

- Der erste Satz der aktuellen Seite?

1. "Ist das der Moment, wo du dein T-Shirt in Streifen reißt, um meine Wunde zu verbinden?", witzelte sie.

 

2. Johann und Christine bürsteten sich auf der Haustreppe gerade den Sand von den Füßen, als das Taxi vor der Auffahrt hielt.

 

- Und deine Meinung bisher dazu?

1. Ich kenne die Serienverfilmung, ich habe sie vor mehreren Jahren, wenn ich mich richtig erinnere, komplett geschaut. Müsste aber so bis 2018 rum gewesen sein, also schon ein Weilchen her. Damals, so 2019, habe ich dann auch die ersten vier Bände der Reihe auf einem Flohmarkt gefunden, allerdings habe ich sie erst lange aus den Augen verloren und dann waren sie zu tief in meinem SuB, sodass ich erst jetzt komme, sie zu lesen. Allerdings kann ich mich auch kaum noch an die Serie erinnern. Alles, was ich jetzt lese, weckt ganz wage Erinnerungen in mir.

 

2. Da ich das Buch erst angefangen habe, kann ich noch nicht viel dazu sagen. Bin mal gespannt, ob es mir gefallen wird.

 

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

Mein SuB kommt zu Wort - November 2023

 

 

Link 1 und Link 2

 

Ursprünglich stammt die Aktion von Anna (Annas Bücherstapel), wurde dann von Vanessa (Vanessas Literaturblog) und Melli (Mellis Buchleben) August 2021 übernommen. Die Links zu ihren Blogs findet ihr unter dem Banner.

 

Btw, mein SuB hat jetzt auch einen Namen, genauer gesagt sie. Denn mein SuB ist weiblich :-)

Wir haben hin und her überlegt, aber am Ende haben wir uns dann für "Katharina" entschieden. Oder kurz "Rina", ihr könnt sie nennen, wie ihr wollt. Aber auf keinen Fall "Kathi" - das mag sie irgendwie nicht so^^°

 

So, an dieser Stelle melde ich mich mal ab und lasse jetzt meinen SuB zu Wort kommen.

 


 

 

 

 

1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)

 

Die Zahlen in der Übersicht:

 

01.01.2023: 196 Bücher

20.01.2023: 171 Bücher

27.01.2023: 182 Bücher (korrigierter Zwischenstand)

20.02.2023: 240 Bücher

20.03.2023: 220 Bücher

20.04.2023: 209 Bücher

20.05.2023: 198 Bücher

20.06.2023: 160 Bücher

20.07.2023: 137 Bücher

20.08.2023: 119 Bücher

20.09.2023: 110 Bücher

20.10.2023: 147 Bücher

20.11.2023: 143 Bücher

 

Hachja, ist schon wieder ein Monat vergangen? Das ging aber echt schnell... durch den vielen Bewerbungsstress und anderen Dingen, wie Privatkram und Fortnite, ist Kira in den letzten Wochen nicht so viel zum Lesen gekommen. Aber jetzt hat sie einen Job, und damit auch ein bisschen mehr Zeit und Lust zum Lesen wieder :-)

Wobei ich mich natürlich für den Job für sie mehr freue, sie hat es da nie so einfach, was das angeht ...

Jedenfalls, eigentlich wäre der Abbau noch größer, aber Kira fand vor kurzem eine Tasche, vermutlich von einem Nachbarn, der neulich weggezogen ist. In dieser Tasche waren viele Bücher drin, die dieser Nachbar vor seinem Umzug wohl aussortiert hatte. Nachdem Kira die Tasche unsicher für ein paar Tage ignoriert hat, hat sie dann doch ein paar Bücher adoptiert.

Und trotzdem kam es zu einem kleinen, aber feinen Abbau von vier Büchern! Wir wissen beide nicht, wie viele Bücher wir noch bis zum Jahresende schaffen werden, immerhin ist das ja doch recht nah und ob es mit unserem Jahresziel noch was wird - dennoch, wir geben nicht auf!

 

2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig mir deine drei neuesten Schätze!

 

Diese Bücher hat jemand verschenkt, zwei davon waren vom weggezogenen Nachbarn, eins hat jemand in eine Kiste mit "Zu verschenken" vor seiner Haustür gelegt. Und Kira konnte da nicht nein sagen.

 

   

 

"Weiße Magie mordsgünstig" von Steve Hockensmith und Lisa Falco

"Pompeji" von Robert Harris

"Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry

 

 

3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem/r Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?

 

Genauer gesagt hat mich ein Buch verlassen, weil Kira es heute Abend zu Lesen anfängen möchte. Es handelt sich dabei um das Buch "Tante Inge haut ab" von Dora Heldt.

 

 

 

4. Liebe:r SuB, hast du Bücher auf deinen Stapeln von Autor:innen, die bereits verstorben sind?

 

Ja, da habe ich tatsächlich das eine oder andere Buch, dass ich hier heraussuchen kann. Genauer gesagt sind es diese drei Bücher hier:

 

 

"Pünktchen und Anton" von Erich Kästner († 29. Juli 1974)

 

 

"Effi Briest" von Theodor Fontane († 20. September 1898)

 

 

"Ein Blick in deine Augen" von Nicole Walter († 18. März 2022)

 

 

 

Rückblick auf die letzten Monate:

 

Oktober 2023

 

"Das Haus der Frauen" von Laetitia Colombani

Hat Kira bereits gelesen und rezensiert.

 

 

"Die Launenhaftigkeit der Liebe" von Hannah Rothschild

Hat Kira bereits gelesen und wird sie diese Woche noch rezensieren.

 

 

"Aufgebügelt" von Susanne Fröhlich

Hat Kira ebenfalls schon gelesen und rezensiert.

 

 

 

 

 

Fazit:

Es ist echt faszinierend, auf der einen Seite können rund vier Wochen sehr lange sein und doch so schnell vorbeigehen. Wie gesagt, wir sind beide echt unsicher, was unser Jahresziel angeht, aber wir geben die Hoffnung nicht auf. Wenn es doch nichts mehr damit werden sollte, dann werden wir es eben im nächsen Jahr schaffen. Was wir auf jeden Fall tun können, ist, zu versuchen, diesem Ziel so nahe wie möglich zu kommen. Es bleibt nur noch zu hoffen, dass nicht noch mehr Nachbarn ausziehen oder andere Leute ihre Bücher aussortieren, damit wir beide da mal wieder ein bisschen Ruhe haben können.

 

 

Beste Grüße ~

Katharina (& Kira)

 

 

 

 

Quellen:

Selbst geschossen (von Kira)

Montagsfrage #291

 

 

Link

 

 

BEREITET IHR EUCH VOR DEM LESEN AUF EIN BUCH VOR, INDEM IHR REZENSIONEN LEST, HINTERGRUNDINFORMATIONEN RECHERCHIERT ODER ÄHNLICHES?

 

Nein, ehrlich gesagt treffe ich da so gut wie keine Vorbereitungen. Ich käme da nicht mal auf die Idee, sowas zu tun^^°

Rezensionen lese ich vor dem Lesen generell nicht. Zum einen denke ich ja eh nie dran, zum anderen will ich mich nicht durch andere Meinungen vorher beeinflussen lassen, ich will lieber das Buch selbst entdecken. Ab und zu, wenn ich Zweifel habe oder mir ein Buch nicht so gut gefällt, dann gucke ich mir während des Lesens Rezensionen an. Einfach, weil ich wissen will: Bin ich mit dieser oder jener Meinung alleine? Verstehe nur ich das nicht? Wie denken andere über dies und das?

Ansonsten, nein, ich bereite da nichts vor. Ich recherchiere da nichts, ich informiere mich auch nicht über den Autoren oder hole mir irgendwelche Hintergrundinfos über das Buch. Ab und zu bekomme ich dann mit, dass das Buch nicht der erste Teil einer Reihe ist, aber das merke ich auch erst mitten im Lesen oder danach. Es passiert nur ganz selten und ich muss schon aktiv nachsehen, ob das hier wieder der Fall ist mit dem Buch, welches ich auch immer grad in den Händen halte.

 

Meine einzigen Lesevorbereitungen, die ich habe, ist, dass ich mir die Zeit dafür nehme, was zum Trinken hole, meine ASMR-Playlist anmache und es mir auf der Couch gemütlich. Mehr mache ich da nicht^^°